Toogle Left

Deutscher Schützenbund

Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Kommentare.
  1. Keine Finalteilnahme, aber endlich Kontakt zur Weltspitze! So fällt das Fazit für die Trap-Schützen Kathrin Murche und Paul Pigorsch beim Weltcup im kasachischen Almaty (22. bis 28. Mai) aus. Murche scheiterte erst im Stechen am Finaleingang und belegte mit 116 Treffern Platz sieben, Pigorsch kam auf 117 Treffer, was Platz 14 bedeutete.
  2. Es ist ein jährlicher Höhepunkt für den Schießsport und auch für die Stadt Suhl: Der Junioren-Weltcup im Schießsportzentrum Suhl lockt bereits zum 27. Mal die weltweite Nachwuchs-Elite in Flinte, Gewehr und Pistole nach Thüringen. Doch auch (sport-)politische Prominenz gibt sich die Ehre.
  3. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) hat für Schützenvereine eine große Bedeutung. Denn bei etwaigen Festivitäten, auf denen Musik gespielt wird, kommt die GEMA ins Spiel. Was zu beachten ist, darüber informiert die GEMA in einem Webinar.
  4. Nachdem in den letzten Jahren die Deutsche Meisterschaft mit der Feldarmbrust in Kronau stattgefunden hat, wird sie in diesem Jahr auf der Bogensportanlage in Hannover (28. Mai) stattfinden. Dabei geht es nicht nur um DM-Medaillen.
  5. Ben Greiwe (Junioren), Clea Reisenweber (Juniorinnen), Phil Lüttmerding (Kadetten) und Melina Koepper (Kadettinnen) heißen die Sieger der WM-Qualifikation Bogen-Nachwuchs. Am vergangenen Wochenende fand in München die zweite und finale Qualifikation für die WM in Limerick/IRL (3. bis 9. Juli) statt, Bundestrainer Marc Dellenbach reicht nun den Nominierungsvorschlag an den Bundesausschuss Spitzensport weiter, der darüber befinden muss.
  6. In Leipzig 2007, bei der zweiten Bogen-WM im Freien, die in Deutschland ausgetragen wurde, war auch Florian Floto am Start. Damals war es für den heute 35-Jährigen die erste WM bei den Erwachsenen und ein wichtiger Baustein für seine spätere Karriere inklusive der Erfüllung seines Traums von einer Olympia-Teilnahme. An was er sich erinnert, was er für Tipps für die deutschen Teilnehmer an der Heim-WM in Berlin hat und wie ihn der Bogensport geprägt hat, verrät er im Interview.
  7. Vom 25. bis 28. Mai wird es auf der Olympia-Schießanlage in München ein ordentliches Gedränge geben. Der Grund: Die Kaderathleten Gewehr und Pistole – Frauen, Männer und Nachwuchs – absolvieren ihre Rangliste, die gleichzeitig als Qualifikation für die Weltmeisterschaften in Baku/AZE (14. August bis 1. September, Erwachsene) bzw. Changwon/KOR (14. bis 25. Juli, Nachwuchs) gilt.
  8. Nach dem Bundesligafinale war die letzte reguläre Ausgabe der Faszination Bogen erschienen, jetzt gab es reichlich zu berichten aus der Welt des Bogensports. Grund genug für die Redaktion, eine Sonderausgabe des rein digitalen und kostenlosen Magazins zu produzieren.
  9. Der Deutsche Olympische Sportbund hat den Nominierungsvorschlag des Deutschen Schützenbundes für die European Games in Krakau & Breslau/POL (21. Juni bis 2. Juli) in vollem Umfang bestätigt. Somit wird der DSB mit 29 Athletinnen und Athleten bei den dritten European Games an den Start gehen.
  10. Johannes Kesselstatt von den Dornsberg Schützen war der strahlende Sieger bei der dritten Auflage der Deutschen Meisterschaft im Compak-Sporting am südbadischen Dornsberg. Sowohl der Sieger von 2021 Alexander Thies als auch der Vorjahressieger Markus Leibinger zeigten ungewohnte Schwächen, die der erst 23-jährige für sich nutzte und mit 186 Scheiben seinen ersten DM Titel bei den Herren gewann.